THORPE PARK

Nach 2008 und 2010 führte mich mein Weg vom 1. bis 5. Juli 2013 zum dritten mal nach England. Neben Alton Towers und Drayton Manor stand auch wieder der THORPE PARK auf dem Programm. Diesmal reizte mich vor allem der Wing-Coaster The Swarm.

Colossus, eine Stahlachterbahn vom Hersteller Intamin und entworfen vom deutschen Ingenieurbüro Stengel, kannte ich ja bereits. Bei meinem letzten Besuch war sie noch neben einer baugleichen Bahn in China die mit den meisten Überschlägen - nämlich zehn. Von aussen sieht die Bahn - besonders mit dem sog. Heartline-Roll - besser aus, als sie sich fährt. Besonders in den hinteren Reihen ist sie nicht mit der Laufruhe anderer englischer Bahnen zu vergleichen.

Beim Inverted Coaster Nemesis Inferno wusste ich, dass mich eine gute Fahrt erwartet - auch wenn sie vom Fahrspass nicht an Black Mamba im Phantasialand und vor allem deutlich nicht an Nemesis in Alton Towers heranreicht.

Auch SAW - The Ride, eine Bahn vom Typ Eurofighter des Herstellers Gerstlauer, bin ich bereits bei meinem letzten Besuch gefahren und konnte sie mit dem baugleichen Fluch von Novgorod im HANSA-PARK vergleichen. SAW - The Ride setzt bei der Thematisierung auf die Spielfilmreihe SAW und Horrorszenarien und mir gefiel hier vor allem, dass der senkrechte Drop im Freien kommt. Ausschlaggebend aber dafür, dass ich den Fluch von Novgorod hauchdünn vorne sehe, ist dessen rasanter Abschuss.

Der Launched Coaster Stealth - ebenfalls von Intamin und dem Ingenieurbüro Stengel - war diesmal leider geschlossen. Aber ich kann mich noch sehr gut an die Fahrt und vor allem den Abschuss erinnern, der den Zug in 2,3 Sekunden von Null auf 128 km/h bringt. Dieser Schwung reicht, um ihn die gedrehten Schienen nach oben über den sog. Top-Hat zu katapultieren, auf dessen Kuppel man mit Airtime leicht aus dem Sitz gehoben wird, bevor es wieder genauso steil und rasant abwärts geht. Leider ist die ganze Fahrt aber nur ca. 25 Sekunden lang.

Am meisten gespannt war ich auf The Swarm, einen sog. Wing Coaster von B&M. Von den vier Sitzplätzen in einer Reihe sind jeweils zwei links und rechts der Schiene angeordnet, was ein ganz besonderes Fahrgefühl vermittelt. Mit bis zu 92 km/h fährt man durch insgesamt 5 Inversionen. Seit dieser Saison wurden die letzten beiden Sitzreihen umgedreht und man kann die Bahn auch rückwärts fahren. Das Design der Züge und Sitzplätze und auch die Fahrt haben mir sehr gefallen und bringen die Bahn in meinen Top Ten weit nach vorne.

Übrigens: hier könnt ihr ein Video von meiner Fahrt mit SAW - The Ride sehen.